Strategische Grundsatzentscheidungen
Strategische Grundausrichtung BPM ist angewiesen auf strategische Grundsatzentscheidungen. Abstimmung von Strategie, Wertschöpfungskette und Geschäftsprozess. Strategische Planung und Ziele. |
Ziele Ziele aus strategischer Planung ableiten (Absatz-, Marketingziele, finanzielle Ziele) Abstimmung mit den Prozesszielen Ableitung von Bereichszielen und operativen Zielen |
Unterstützung durch die Unternehmensleitung Zuordnung der Kernprozesse bei der Unternehmensleitung Verankerung des BPM mit seinen organisatorischen Methoden und Techniken im gesamten Unternehmen |
Prozessverantwortung (Process Ownership) Verantwortung für einen gesamten End-to-End-Prozess über alle beteiligten funktionalen Organisationseinheiten |
Kennzahlen, Messgrößen und Monitoring Kontinuierliche Prozessmessung und Überwachung z.B. Vertriebsleistung, Kosten, Durchlaufzeiten, Fehlerhäufigkeiten, Kundenzufriedenheit / Kundenbindung |
Erfolg des BPM Der Erfolg hängt ab von: Grad der Nutzung vorhandener Potenziale. Grad der Umsetzung des BPM im Unternehmen. Grad an Kompetenz und Befugniss der Process Owner, um Veränderung erfolgreich umzusetzen. |
© 2022 Dr.Oßwald - info@c-boss.de - +49 7151 967870